Uni Theater - Die Zeugin der Anklage

Theater
ID117-11-26-Agatha Christie
  26.11.2025 19:30 Uhr

  Studiobühne Deck 1

Agatha Christie
ZEUGIN DER ANKLAGE

Deutsch von Michael Raab

Eine Theateraufführung des Uni-Ensembles Kassel. 

Ms. French ist tot, aber wer hat die reiche, ältere Dame ermordet? Angeklagt ist Leonard Vole, der jedoch seine Unschuld beteuert. Die Verteidigung für den jungen Mann übernimmt Sir Wilfried, der versucht in diesem scheinbar aussichtslosen Verfahren Indizien für Lennarts Unschuld zu finden. Leonards wichtigste Entlastungszeugin ist dabei seine Frau Romaine, doch als sie in den Zeugenstand gerufen wird, gibt ihre Aussage dem Prozess eine unerwartete Wendung …

Die Aufführungsrechte für dieses Werk sind erteilt durch Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin, und in Zusammenarbeit und mit freundlicher Genehmigung von Agatha Christie Ltd. Weitere Informationen zu diesem Stück und weiteren von Agatha Christie erhalten Sie unter www.agathachristie-collection.de sowie unter www.agathachristie.com.

Witness for the Prosecution © 1953 Agatha Christie Limited. All rights reserved.

WITNESS FOR THE PROSECUTION and AGATHA CHRISTIE are registered trademarks of AgathaChristie Limited in the UK and elsewhere. All rights reserved.

Agatha Christie / Offizielle Biographie

Agatha Christie ist weltweit als die Queen of Crime bekannt. Auf Englisch wurden von ihren Büchern über eine Milliarde Exemplare verkauft, eine weitere Milliarde in Form von Übersetzungen. Sie ist die populärste Autorin aller Zeiten und lief in zahlreichen Sprachen sogar der Bibel und Shakespeare den Rang ab. Sie schrieb 66 Kriminalromane, über 150 Kurzgeschichten, über 30 Theaterstücken sowie sechs Romane unter dem Pseudonym Mary Westmacott.

Agatha Christies erster Roman Das fehlende Glied in der Kette entstand gegen Ende des Ersten Weltkriegs, in dessen Verlauf sie als Krankenschwester und Apothekerin arbeitete. In diesem Werk erfand sie Hercule Poirot, den kleinen belgischen Detektiv, der zum bekanntesten fiktiven Ermittler seit Sherlock Holmes werden sollte. Der Band erschien 1920 im Verlag The Bodley Head.

Sie schrieb durchschnittlich ein Buch pro Jahr und 1926 ihr erstes Meisterwerk Alibi. Es war ihre erste bei Collins erschienene Veröffentlichung und stand am Beginn einer Beziehung zwischen Autorin und Verlag, die 50 Jahre lang und für über 70 Bücher anhielt. Alibi war auch der erste dramatisierte Christie-Roman und lief mit Erfolg im Londoner West End.

1930 führte Agatha Christie eine neue Figur ein, die als Detektivin agieren sollte. Als sie Miss Marple schuf, rechnete Christie nicht damit, eine Rivalin zu Poirot erschaffen zu haben. Doch mit dem Erfolg von Mord im Pfarrhaus, Miss Marples erstem Roman, stand fest: Sie hatte eine weitere beliebte und dauerhafte Figur geschaffen.

Die Mausefalle, ihr erfolgreichstes Stück überhaupt, kam 1952 zur Uraufführung und ist das am längsten laufende Werk der Theatergeschichte.

Agatha Christie wurde 1971 der Adelstitel Dame verliehen. Sie starb 1976.

Agatha Christie Limited (ACL) verwaltet seit 1955 die Literatur- und Medienrechte an den Werken von Agatha Christie auf der ganzenWelt und arbeitet mit den besten Talenten in den Bereichen Film, Fernsehen, Verlagswesen, Bühne und digitale Plattformen zusammen, um sicherzustellen, dass Christies Werk weiterhin auf innovative Weise und auf höchstem Niveau ein neues Publikum erreicht. Das Unternehmen wird von Christies Urenkel James Prichard geleitet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.agathachristie.com.

Mitwirkende:

Greta: Hannah Stieler
Carter: Natalia Yakovina
Mr. Mayhew: Lena Bölke
Leonard Vole: Jakob Büchsenschütz
Sir Wilfrid Robarts, Kronanwalt: Leon-Raphael Schmitt
Inspektor Hearne: Emma Freitag
Romaine: Paula Wagner
Richter Wainwright: Daniel Schulz
Mr. Myers, Kronanwalt: Christian Eckhardt
Dr. Wyatt: Felix Amthor
Janet Mackenzie: Maren Richardt-Stock
Thomas Clegg: Vera Habermeier
Die andere Frau: Patricia Kaden

Regie: Daniel Erhard und Sahra Zohorie

Organisation: Vera Habermeier und Patricia Kaden

Grafik: Janine Graser

PR: Sahra Zohorie

Requisten und Bühnenbild: Lena Bölke, Vera Habermeier, Clara Oeverink, Leon-Raphael Schmitt, Paula Wagner, Natalia Yakovina

Kostüme: Patricia Kaden, Clara Oeverink, Maren Richardt-Stock, Hannah Stieler

 

 

 

Verfügbare Plätze
45
Eintrittspreise
7,-€ | Studenten 5,-€

 

Powered by iCagenda